• Login
  • Registrieren
  • Versand & Lieferung – Frei DE ab 36€/ EU ab 50€
  • Partnerprogramm-Affiliate
  • Deutsch (Deutsch)
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • Français Français Französisch fr
  • Español Español Spanisch es
  • 0Einkaufswagen
Dailynex®
  • ZUM SHOP
  • Leistung
    • Oberflächendesinfektion
    • Händedesinfektion
    • Raumdesinfektion
    • Maskendesinfektion
    • Trinkwasserdesinfektion
  • Branchen
    • Fitness Wellness Beauty
    • Physio Reha Pflege
    • Food & Beverages
    • Hotellerie
    • Klimaanlagen
    • Trinkwasserhygiene
    • Lufbefeuchtung
    • Fahrzeuge, Transport & Güter
    • Pflanzenzucht
  • Desinfektion für
    • Sonnenbänke
  • Wirkungsweise
  • Vision
  • Blog
  • F.A.Q.
  • Menü Menü

Materialschädigung durch Desinfektionsmittelrückstände in Hygiene- und Desinfektionsreinigern im Bereich des Fitness- , Physio- und Rehasports

Business
Desinfektion PhysiotherapiePhoto by Humphrey Muleba on Unsplash

Fragwürdige und schadstoffhaltige Desinfektionsmittel der Wirkstoffgruppe “quartäre Ammoniumverbindungen“ stehen nicht nur im Verdacht die Gesundheit und Umwelt zu schädigen, sondern auch die Oberflächenbeschaffenheit des zu desinfizierenden Materials.

Gerade in stark frequentierten Sport- und Fitnessstudios, sowie Physio-Zentren ist eine verlässliche Hygieneprophylaxe zur Verhinderung von Schmierinfektionen und unangenehmen Gerüchen unverzichtbar. Die Entwicklung einer adäquaten Hygienestrategie zur Reduktion der Keimbelastung und Gewährleistung eines positiven Nutzererlebnisses steht hierbei im Vordergrund und bildet die Grundlage langfristiger Kundenzufriedenheit.

Die Sache mit der Oberflächendesinfektion

Unter der Oberflächendesinfektion versteht man die Inaktivierung oder das Abtöten von Mikroorganismen auf zuvor gereinigten (potentiell) kontaminierten Kontaktflächen. Hierbei soll sichergestellt werden, dass nach dem Desinfektionsvorgang der zu desinfizierenden Oberfläche keine Gesundheits- oder Produktschäden mehr auftreten können[1].

Um eine optimale Desinfektionswirkung zu erzielen, muss die zu desinfizierende Oberfläche neben einem geeigneten Material, vor allem eine glatte Oberfläche besitzen. Glatt bedeutet im Sinne der Oberflächenbeschaffenheit, dass sogenannte Rauheitsgipfel von 10 μm – also 0,001 mm (nicht sichtbar mit dem bloßem Auge!)- bereits genug Fläche für Pathogene liefern, um bei einer Oberflächendesinfektion nicht erfasst zu werden [1].

Wie “harmlos” sind Inhaltsstoffe gängiger Desinfektionsmittel wirklich?

Und genau hier liegt das Problem gängiger Desinfektionsmittel: Selbst bei vermeintlich harmlosen Inhaltsstoffen wie Alkohol, kann davon ausgegangen werden, dass ohne eine entsprechende Nachbehandlung der Fläche eine Werkstoffschädigung eintritt. Alkohol als Desinfektionswirkstoff für Oberflächendesinfektionen sorgt für ein typisches „austrocknen“ der Oberflächen und zieht rückstandslos (ohne entsprechende Nachbehandlung) in die Flächen ein. Werkstoffschäden an der behandelten Fläche sind so vorprogrammiert. Doch gibt es außer Alkohol natürlich noch zahlreiche andere verbreitete Wirk- und Zusatzstoffen. Hier kann bei verbleibenden Rückständen sogar von weitaus unangenehmeren und stärkeren Nebenwirkungen ausgegangen werden [2].

Eine Wirkstoffgruppe fällt dabei jedoch besonders negativ auf und besitzt neben dem Verdacht auf werkstoffschädigende Eigenschaften nachgewiesene toxische Eigenschaften für Mensch und Umwelt. Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) sind unter anderem als Wirkstoff in traditionellen gängigen Desinfektionsmitteln enthalten, sofern es sich meist nicht um ein Produkt auf Alkoholbasis handelt. Am weitesten verbreitet sind dabei besonders:

  • Benzalkoniumchlorid
  • Didecyldimethylammoniumchlorid
  • Dimethylbenzylammoniumchlorid
  • Triclosan
  • […]

Bei diesen Wirkstoffen handelt es sich um für den Menschen toxische und stark reizende Chemikalien, bei denen bereits eine geringe Konzentration ausreichen kann, um Allergien und Hautreizungen (Kontaktdermatitis) hervorzurufen [2][3].

Aufgrund der Verwendung als Haupt– oder Zusatzwirkstoff in vielen Haushaltsreinigern und gängigen (professionellen/ industriellen) Desinfektionsmitteln gelangen die Wirkstoffe der QAV auf die Oberflächen der zu desinfizierenden Kontaktflächen. Bei Untersuchungen ließ sich eine vermehrte Konzentration von der Ansammlung Quartärer Ammoniumverbindungen in Riss- und Verschließbereichen von Kunststoffoberflächen (Polymeren) finden [2].

Bei einem Blick in heimische Studios und Einrichtungen und den allgemein geläufigen Desinfektionsmitteln wird jedoch schnell klar, weshalb sich besonders häufig desinfizierte Kontaktflächen in Sportanlagen abnutzen und eine beschädigte Oberfläche zurücklassen. Die regelmäßige Verwendung dieser „Chemiekeulen“ kann also einen direkten Einfluss auf Materialschäden und Hautirritationen haben und belastet außerdem massiv die Umwelt [2][3].

Erfahre jetzt, wie Du mit materialschonender und nachhaltiger Hygiene einen Unterschied für dich und dein Umfeld machen kannst und nebenbei von reduzierten Kosten profitierst!

 Quellen und weiterführende Literatur:
[1] „Fragen und Antworten“ – Prozesshygiene; Dipl.-Biol. Regina Zschaler, Prof. Dr. med. vet. Walther Heesche; Behr’ s GmbH; Auflage: 1., Auflage 2011 (31. August 2011)
[2] Untersuchungen von Dr. Herbert Feld (Geschäftsführer der OFG-Analytik GmbH):„Problematische Verbreitung von quartären Ammoniumverbindungen in Alltagsprodukten“;Veröffentlicht in Oberflächen POLYSURFACES Nr. 05/2016
Ressourcenlink (abgerufen am 05.07.2019): https://www.polymedia.ch/OP/Articles/view/306
[3] Sachstand wissenschaftlicher Dienste des deutschen Bundestags: „Zur Frage gesundheitlicher Risiken durch quartäre Ammoniumverbindungen“ – Veröffentlicht 2019
Ressourcenlink (abgerufen am 05.07.2019): https://www.bundestag.de/resource/blob/592580/473fdcdad1d33001599e476fdea81898/WD-9-081-18-pdf-data.pdf

Noch Fragen?
Gerne helfen wir dir bei Unklarheiten weiter! Melde dich gerne einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen zu ungeklärten Themen die Dich bewegen.

Juli 12, 2019/von Maximilian Maurer
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://dailynex.de/wp-content/uploads/2019/07/humphrey-muleba-LOA2mTj1vhc-unsplash.jpg 1080 1620 Maximilian Maurer https://dailynex.de/wp-content/uploads/2017/11/Dailynex-Logo-1-1.png Maximilian Maurer2019-07-12 09:44:492020-07-03 11:30:03Materialschädigung durch Desinfektionsmittelrückstände in Hygiene- und Desinfektionsreinigern im Bereich des Fitness- , Physio- und Rehasports

Interessante Beiträge:

  • WHO Rezepte, Verkaufsverbot ab 7. Oktober 2020.September 30, 2020 - 11:52 am
  • Hautreizende Desinfektionsmittel – Wie gefährlich sind sie wirklich?April 7, 2020 - 9:02 pm
  • Desinfektionsmittel im Einzelhandel – Ansturm auf bekannten DiscounterMärz 9, 2020 - 8:18 am
  • Der Coronavirus – Wie gefährlich ist er und was kann ich tun, um mich zu schützen?Februar 12, 2020 - 9:46 am

Search

Sicher bezahlen

Schnell versendet

Mehr Infos

Sicher einkaufen

Eine Marke der

Hilfe

FAQs

Jobs

Kontakt

Datenschutz

Bestellung

Versand & Lieferung

Zahlungsweisen

Widerruf

AGB

Kundenservice

Mein Konto

Partnerprogramm

Bleib auf dem Laufenden!

Folge uns

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etiquette und Produktinformation lesen

© Copyright 2020 - Dailynex® - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
  • Impressum
Der Coronavirus – Wie gefährlich ist er und was kann ich tun, um mich zu...
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

OKMehr erfahren

Cookies & Datenschutz



Benutzung von Cookies

Wir verwenden Cookies, welche uns helfen, wie Sie mit unserer Webseite und unserem Onlineangebot interagieren, um Ihr Nutzererfahrung und Ihr Erlebnis auf dieser Webseite stetig zu verbessern. Klicken Sie auf die verschiedenen Reiter, um mehr über die von uns benutzten Cookies zu erfahren und Einstellungen darüber vorzunehmen. strong>Bitte beachten Sie, dass das blockieren einiger dieser Dienste diese Webseite stark in ihrer Funktion und Darstellung beeinträchtigt.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Funktion und die richtige Darstellung unserer Seite unbedingt notwendig. Sie können diese durch Ihre Browser-Einstellungen blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Seite möglicherweise anschließend fehlerhaft dargestellt und in ihrer Funktion beeinträchtigt wird.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen, zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und helfen uns unsere Webseite und user Angebot für Sie sie zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Daten erheben können sie dies hier deaktivieren.

Externe Dienste

Wir benutzen um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten diverse externe Dienste wie Google Webfonts auf unserer Homepage . Da diese Dienste möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse speichern, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass das blockieren dieser Dienste diese Seite möglicherweise stark in ihrer Funktion und Darstellung beeinträchtig.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Details über unsere verwendeten Cookies und den Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung